Michael Hammer
In einer vernetzten Welt voller Komplexität, Dynamik und Unsicherheit kann eine Organisation nur dann erfolgreich agieren, wenn sie "by design" in der Lage ist, Veränderungen zu adaptieren, d.h. schnell Impulse aus der Umwelt wahrzunehmen und zielgerichtet zu verarbeiten. Der Schlüssel zu einer lernenden adaptiven Organisation ist transformatives Selbstvertrauen, der Weg zu dieser ein ganzheitliches Transformationsdesign.
Wirksame Transformation muss die zentralen Stellhebel im Unternehmen adressieren und orchestrieren. Wir legen Hand an das Betriebssystem einer Organisation. Nur so gelingt es uns eine Organisation erfolgreich vom heute ins (digitale) morgen zu führen.
In unserem 2-jährigen berufsbegleitenden Studium geht es um neue Sicht- und Herangehensweisen, um Multiperspektivität, um agile Tools und Methoden und deren progressiven Einsatz. Wir stellen tradierte Vorstellungen radikal in Frage, erhöhen durch intensive Projektarbeit ("Real Cases") den Intensitäts-Level und sorgen so für Quantensprünge in der Erkenntniswelt.
Unser Dozententeam besteht aus Forschern, Professoren, (Digital-)Pionieren, Experten, jungen Wilden, Seniors und Unternehmern. Gemeinsam bilden wir ein kraftvolles Kollektiv, das Veränderungsprozesse in der Industrie seit Jahren begleitet bzw. an zentraler Stelle gestaltet. Wir verstehen Sinn, Wirksamkeit und Kraft agiler Methoden (z.B. Design Thinking, Scrum, Business Modeling, Schwarmorganisation) und haben Erfahrung in deren Anwendung. Wir kennen die Kraft des Kollektives und nutzen die Intelligenz der Vielen (WeQ) zur Lösung komplexer Aufgaben.
Unsere wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Ansätze und Methoden geben unseren Absolventen in der VUCA-Welt Orientierung und Klarheit.
Deutschlandweit einzigartige Fächerkombination aus Transformation, Kulturentwicklung, New Work & agilen Managementmethoden
Akkreditiertes Masterprogramm an renommierter staatlicher Hochschule mit dem anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) Transformationsdesign & Management
Komplett modularer Studienaufbau für optimale Flexibilität mit der Möglichkeit, einzelne Module mit offiziellem Zertifikatsabschluss zu belegen
Hochqualifizierte Dozentenschaft mit langjähriger Praxiserfahrung und Pioniergeist
Innovatives didaktisches Konzept (Experience Based Learning & Development)
Nutzung agiler und digitaler Tools für Organisation und Lehre
Community Building durch Vernetzung von Studierenden, Alumni, Dozenten und Praxispartnern
EUR 4.750 jeweils zu Beginn der vier Semester oder EUR 810 pro Monat (auf Antrag) über 24 Monate und einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"
Start des Master-Jahrgangs jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März
Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 31. August und für das Sommersemester der 28. Februar
Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist ein Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) egal welcher Fachrichtung sowie qualifizierte Berufserfahrung von mind. ein Jahr
Die ersten drei Semester bestehen aus 12 Modulen, die in der Vorlesungszeit jeweils 14-tägig (Freitag, 16.15 - 20.15 Uhr / Samstag 8.30 - 16.15 Uhr) stattfinden, ergänzt durch das Schreiben der Master-Thesis im 4. Semester
Anmeldungen für Zertifikatskurse sind ganzjährig möglich, jeweils spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn
Für Zertifikatskurse bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Achtung: Es ist möglich zunächst einzelne Module als Zertifikatskurse zu belegen und erst später sich für das Masterprogramm TDX einzuschreiben. Die zuvor absolvierten Module werden in diesem Fall entsprechend angerechnet. Dies ist insbesondere auch für Bewerber interessant, die noch kein volles Jahr Berufserfahrung haben
"Adaptiv führen – Lean oder Agil?" in: managerSeminare
"Transformation erfolgreich gestalten: Adaptive by Design" in: Digitales Management und Marketing, Springer Fachmedien Wiesbaden
"Transformation verstehen" in: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, utb Verlag
"Integrales Management – Neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung" in: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, utb Verlag
Wer uns kennt weiß, wir lieben Abenteuer. Und wir beschäftigen uns gerne mit Dingen, die es heute nicht gibt aber geben sollte. Ein solches Abenteuer ist die Konzeption und der Aufbau des deutschlandweit bisher einzigartigen Masterstudiengangs Organisationsdesign (M.A.) an der HfWU. Aktuell ist der 6. Jahrgang - auch in Corona-Zeiten - erfolgreich gestartet! 🚀
Dr. Daniel Keesman, CEO Faller Packaging Group im Gespräch mit Alex Romppel - zum Thema Innovation und warum Transformation gerade auch im Mittelstand essenziell ist. Darüber hinaus teilt Dr. Keesman seine persönliche Perspektive, wie Transformation wirksam gestaltet werden kann - und warum sich das Executive Board der Faller Packaging Group gerade deshalb dazu entschieden hat, gleich zwei Studierende in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Transformationsdesign & Management zu entsenden.
Wir sind Prof. Dr. Thomas Ginter und Alex Romppel. Wir sind zwei unterschiedliche Typen, die sich ziemlich genial ergänzen: Professor und Tech-Unternehmer. Forscher und Design Thinker. Wir zeichnen uns durch Neugierde, Kreativität und ZukunftsMut aus. Wir sind Entrepreneure. Wir entwickeln starke Konzepte und setzen diese in eigenen Ventures um. Dinge, die es geben sollte. Beispielsweise unser Tool zur datenbasierten Messung der kulturellen Vitalität von Teams und ganzen Organisationen, die das vage Bauchgefühl in punkto Kultur durch empirische Validität ersetzt.
Als Prozessbegleiter (aka „Berater”) haben wir tiefgründige Erfahrungen mit der Konzeption, Umsetzung und Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen von der Geschäftsführungsebene bis hin zur Begleitung von operativen Teams.
Wir sind IWM, das Institut für wertezentrietes Management.
Prof. Dr. Thomas Ginter (Leitung des Studienprogramms)
E-Mail thomas.ginter@hfwu.de
Sarah Weidl (Assistenz des Studienprogramms)
E-Mail sarah.weidl@hfwu.de
Besuche hier unsere offizielle HfWU-Seite für mehr Informationen und lerne dort auch unser Dozenten-Team kennen.
Michael Hammer
In einer vernetzten Welt voller Komplexität, Dynamik und Unsicherheit kann eine Organisation nur dann erfolgreich agieren, wenn sie "by design" in der Lage ist, Veränderungen zu adaptieren, d.h. schnell Impulse aus der Umwelt wahrzunehmen und zielgerichtet zu verarbeiten. Der Schlüssel zu einer lernenden adaptiven Organisation ist transformatives Selbstvertrauen, der Weg zu dieser ein ganzheitliches Transformationsdesign.
Wirksame Transformation muss die zentralen Stellhebel im Unternehmen adressieren und orchestrieren. Wir legen Hand an das Betriebssystem einer Organisation. Nur so gelingt es uns eine Organisation erfolgreich vom heute ins (digitale) morgen zu führen.
In unserem 2-jährigen berufsbegleitenden Studium geht es um neue Sicht- und Herangehensweisen, um Multiperspektivität, um agile Tools und Methoden und deren progressiven Einsatz. Wir stellen tradierte Vorstellungen radikal in Frage, erhöhen durch intensive Projektarbeit ("Real Cases") den Intensitäts-Level und sorgen so für Quantensprünge in der Erkenntniswelt.
Unser Dozententeam besteht aus Forschern, Professoren, (Digital-)Pionieren, Experten, jungen Wilden, Seniors und Unternehmern. Gemeinsam bilden wir ein kraftvolles Kollektiv, das Veränderungsprozesse in der Industrie seit Jahren begleitet bzw. an zentraler Stelle gestaltet. Wir verstehen Sinn, Wirksamkeit und Kraft agiler Methoden (z.B. Design Thinking, Scrum, Business Modeling, Schwarmorganisation) und haben Erfahrung in deren Anwendung. Wir kennen die Kraft des Kollektives und nutzen die Intelligenz der Vielen (WeQ) zur Lösung komplexer Aufgaben.
Unsere wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Ansätze und Methoden geben unseren Absolventen in der VUCA-Welt Orientierung und Klarheit.
Deutschlandweit einzigartige Fächerkombination aus Transformation, Kulturentwicklung, New Work & agilen Managementmethoden
Akkreditiertes Masterprogramm an renommierter staatlicher Hochschule mit dem anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) Transformationsdesign & Management
Komplett modularer Studienaufbau für optimale Flexibilität mit der Möglichkeit, einzelne Module mit offiziellem Zertifikatsabschluss zu belegen
Hochqualifizierte Dozentenschaft mit langjähriger Praxiserfahrung und Pioniergeist
Innovatives didaktisches Konzept (Experience Based Learning & Development)
Nutzung agiler und digitaler Tools für Organisation und Lehre
Community Building durch Vernetzung von Studierenden, Alumni, Dozenten und Praxispartnern
EUR 4.750 jeweils zu Beginn der vier Semester oder EUR 810 pro Monat (auf Antrag) über 24 Monate und einmalig EUR 200 Prüfungsgebühr
EUR 1.450 und EUR 100 Prüfungsgebühr jeweils einmalig
Informationen zu Fördermöglichkeiten stellt unsere Weiterbildungsakademie bereit unter dem Punkt "Finanzierungsmöglichkeiten"
Start des Master-Jahrgangs jeweils zum Wintersemester Ende September und zum Sommersemester Ende März
Anmeldefrist für das Wintersemester ist der 31. August und für das Sommersemester der 28. Februar
Zulassungsvoraussetzung für das Masterprogramm ist ein Hochschulabschluss (Bachelor mit mind. 180 ECTS oder gleichwertig) egal welcher Fachrichtung sowie qualifizierte Berufserfahrung von mind. ein Jahr
Die ersten drei Semester bestehen aus 12 Modulen, die in der Vorlesungszeit jeweils 14-tägig (Freitag, 16.15 - 20.15 Uhr / Samstag 8.30 - 16.15 Uhr) stattfinden, ergänzt durch das Schreiben der Master-Thesis im 4. Semester
Anmeldungen für Zertifikatskurse sind ganzjährig möglich, jeweils spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn
Für Zertifikatskurse bestehen keine formalen Zulassungsvoraussetzungen
Achtung: Es ist möglich zunächst einzelne Module als Zertifikatskurse zu belegen und erst später sich für das Masterprogramm TDX einzuschreiben. Die zuvor absolvierten Module werden in diesem Fall entsprechend angerechnet. Dies ist insbesondere auch für Bewerber interessant, die noch kein volles Jahr Berufserfahrung haben
"Adaptiv führen – Lean oder Agil?" in: managerSeminare
"Transformation erfolgreich gestalten: Adaptive by Design" in: Digitales Management und Marketing, Springer Fachmedien Wiesbaden
"Transformation verstehen" in: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, utb Verlag
"Integrales Management – Neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung" in: Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, utb Verlag
Wer uns kennt weiß, wir lieben Abenteuer. Und wir beschäftigen uns gerne mit Dingen, die es heute nicht gibt aber geben sollte. Ein solches Abenteuer ist die Konzeption und der Aufbau des deutschlandweit bisher einzigartigen Masterstudiengangs Organisationsdesign (M.A.) an der HfWU. Aktuell ist der 6. Jahrgang - auch in Corona-Zeiten - erfolgreich gestartet! 🚀
Dr. Daniel Keesman, CEO Faller Packaging Group im Gespräch mit Alex Romppel - zum Thema Innovation und warum Transformation gerade auch im Mittelstand essenziell ist. Darüber hinaus teilt Dr. Keesman seine persönliche Perspektive, wie Transformation wirksam gestaltet werden kann - und warum sich das Executive Board der Faller Packaging Group gerade deshalb dazu entschieden hat, gleich zwei Studierende in den berufsbegleitenden Masterstudiengang Transformationsdesign & Management zu entsenden.
Wir sind Prof. Dr. Thomas Ginter und Alex Romppel. Wir sind zwei unterschiedliche Typen, die sich ziemlich genial ergänzen: Professor und Tech-Unternehmer. Forscher und Design Thinker. Wir zeichnen uns durch Neugierde, Kreativität und ZukunftsMut aus. Wir sind Entrepreneure. Wir entwickeln starke Konzepte und setzen diese in eigenen Ventures um. Dinge, die es geben sollte. Beispielsweise unser Tool zur datenbasierten Messung der kulturellen Vitalität von Teams und ganzen Organisationen, die das vage Bauchgefühl in punkto Kultur durch empirische Validität ersetzt.
Als Prozessbegleiter (aka „Berater”) haben wir tiefgründige Erfahrungen mit der Konzeption, Umsetzung und Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen von der Geschäftsführungsebene bis hin zur Begleitung von operativen Teams.
Wir sind IWM, das Institut für wertezentrietes Management.
Prof. Dr. Thomas Ginter (Leitung des Studienprogramms)
E-Mail thomas.ginter@hfwu.de
Sarah Weidl (Assistenz des Studienprogramms)
E-Mail sarah.weidl@hfwu.de
Besuche hier unsere offizielle HfWU-Seite für mehr Informationen und lerne dort auch unser Dozenten-Team kennen.
Nürtingen (+49) 175 766 46 89
Email thomas.ginter@hfwu.de